Ihr unabhängiger Spezialist für Industrieschmierstoffe
Raimund Christian GmbH
         Christol Service Center
         Erfurter Str. 30
         44143 Dortmund 
         0231 - 106 12 53
         0231 - 106 12 50
         0231 - 106 12 51
         
            vertrieb@christol.de
Aktion Herbst 2025
         Aktionsangebot
Gewinn + Fe 203
 Universell einsetzbares Schmier- und Kühlmittel für die spanabhebende Metallbearbeitung
         sofort ansehen ...
         
Second Hand
Während unserer Quartals-Aktion auf alle Gebrauchtgeräte bis zu 20% Rabatt.
Günstige und gut gepflegte Gebrauchtgeräte!
         Keine Chance für Viren & Co.!
zu unseren Desinfektionsmitteln
tragbares elektrisches Nebelsprühgerät
         zur Aufbringung von Flächendesinfektionsmitteln
         
PDF (596.66 KB)
         
Die System-Reinigung von Kühlschmierstoff-Anlagen
Wir von CHRISTOL unterstützen Sie gerne bei diesem Prozess, damit Ihre Maschinen nach dem Kühlschmierstoffwechsel wieder die volle Leistung erzielen und sich Ihr Mitarbeiter gut fühlt.
Stufe 1: Der Systemreiniger-- Clean MRC Syst 1- 3 %
         
         Wir empfehlen bei regelmäßiger Reinigung und Wechsel des Kühlschmierstoffes, mindestens 8 besser 24 Stunden vor Ende der letzten Arbeitsschicht 1-3% je nach Verschmutzung, Systemreiniger der Kühlschmierstoffemulsion hinzuzugeben.
         Um eine Schaumbildung zu vermeiden, ist es wichtig, dass der Systemreiniger nach und nach in die Emulsion geben wird.
Achtung:
Vor dem Einsatz vom Systemreiniger den Kühlschmiermittelbehälter bis oben befüllen, so dass auch oben angesammelte, festsitzende Pilze und Bakterien gelöst werden. Schleifmaschinen sollten nicht während der Produktionszeit mit einem Systemreiniger behandelt werden, da verstärkte Schaumbildung zu Störungen führen kann.
Stufe 2: Entleerung der Kühlschmierstoffanlage z.B. mit einem Saugwagen
         
         Nachdem der Systemreiniger 12 bis 24 Stunden arbeiten konnte, geht es nun an die Entleerung der Kühlschmierstoffanlage. 
Nach Beendigung der Arbeitsschicht die Arbeitsemulsion/Lösung ablassen bzw. abpumpen und fachgerecht entsorgen.
Stufe 3: Die Reinigung der Kühlschmierstoffanlagen sowie der Peripherie
         
         - Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
          
 - mechanisch
 - manuell mit Lappen
 - mit Hilfe von Hochdruckreinigern
 
Stufe 4: Spülen
         
         Das Spülen ist die wichtigste Stufe beim Kühlschmierstoffwechsel.
Jedoch machen wir bedauerlicherweise immer wieder die Erfahrung, dass genau bei diesem Vorgang gespart wird. Dabei ist das Spülen der entscheidende Faktor beim Kühlschmierstoffwechsel. Denn die frische Spülemulsion (ca.2 bis 4 % ig) verfügt nicht nur über einen guten Korrosionsschutz, sondern löst auch stärkste Verschmutzungen und Ablagerungen. Dank Ihrer Reinigungskraft wird selbst hartnäckigster Schmutz  in Rohrleitungen wirksam entfernt und auch der Systemreiniger restlos aus der Maschine gespült. 
Die Länge des Spülvorgangs hängt von der jeweiligen Maschine ab. Je sorgfältiger hierbei vorgegangen wird, desto klarer und kraftvoller ist die Emulsion, desto länger sind die Standzeiten.
         
Stufe 5: Die manuelle Nachreinigung
         
         Nachdem die Maschine intensiv gespült wurde, kann die Spülemulsion jetzt
abgesaugt werden. 
         Eine manuelle Nachreinigung mit Lappen ist empfehlenswert.
         
Stufe 6: Das Auffüllen der Kühlschmierstoffanlage
         
         Nun können Sie die Maschine mit dem neuen, frischen Kühlschmierstoff auffüllen. Idealerweise kommt hierbei ein Mischgerät zum Einsatz, damit von Anfang an eine homogene Emulsion in der Kühlschmierstoffanlage vorhanden ist, die für eine optimale Bearbeitung sorgt.
Christol - System-Reinigung als PDF-Dokument (238 KB)

